
Werteorientierte Unternehmensführung
Werte begegnen uns im täglichen Sprachgebrauch. Wir messen Tausch-, Gebrauchswerte und den Wert unserer Arbeit. Im Kontext der Unternehmensnachfolge beschäftigen wir uns mit Unternehmenskennzahlen und -werten, treffen die Entscheidung von Investments anhand von ökonomischen Faktoren, wie dem Verkaufspreis sowie der Profitabilität oder der Zukunftsfähigkeit.
Werte geben uns im alltäglichen Leben eine Orientierung für unser Handeln, wir richten unsere Entscheidungen nach ihnen und erst durch sie verstehen wir, welches Verhalten wir als richtig oder falsch empfinden. In der wertebasierten Unternehmensführung wird die Unternehmenskultur als zentrales Führungsinstrument betrachtet. Dabei verfolgen sowohl Geschäftsführer als auch Mitarbeitende ein bestehendes Bild von Unternehmensabläufen sowie Strukturen und Prozessen. Bei einem Wechsel der Führungsspitze bleibt die Unternehmenskultur bestehen. Die gegenwärtige Kultur des Unternehmens umschließt neben Mitarbeitenden auch alle weiteren Stakeholder wie Kunden, Investoren aber auch die Unternehmensumwelt samt ihrer Konkurrenz und der Gesellschaft, die sie umgibt.
Werteorientiertes Matching
Um den Weg in eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge zu ebenen setzen wir in unserem Matchingprozess auf eine hohe Übereinstimmung der Werteorientierung von abgebenden und übernehmenden Unternehmern und Unternehmerinnen. Dabei stellen wir die These auf, dass es Personen mit ähnlicher Werteorientierung leichter fällt, miteinander zu interagieren und Erwartungshaltungen transparent zu kommunizieren.
Die Werteorientierung wird dabei in Form eines Fragebogens getestet, dabei erhält jeder registrierte Nutzer und jede Nutzerin nach Abschluss des Fragebogens eine Auswertung seiner bzw. ihrer Werteorientierung. Die Abgleichung der Werteorientierung beider Parteien erfolgt vertrauensvoll durch die Follow-Up-Plattform. Das Personal der Gründerschmiede kann dann im Falle eines erfolgreichen Matches eine Vermittlungsempfehlung aussprechen. Mit dem Einverständnis beider Parteien erfolgt dann ein begleiteter Erstkontakt der Parteien.