
Von der Pflichterfüllung der Tradition hin zur individuellen Selbstverwirklichung
Die wohl gängigste Form der Unterscheidung von Unternehmensnachfolgen lässt sich durch die Differenzierung zwischen interner und externer Nachfolge beschreiben. Bei der internen Unternehmensnachfolge findet sich die Nachfolgerin oder der Nachfolger innerhalb der Familie oder innerhalb des Unternehmens. Wir sprechen an dieser Stelle von familieninternen oder unternehmensinternen Nachfolgen. Wir können in der Praxis beobachten, dass die familieninterne Lösung weiterhin zu der bevorzugten ersten Wahl gehört.
Rund 53 Prozent der Unternehmensnachfolgen erfolgen familienintern
Die Voraussetzung für diese Form ergibt sich allerdings daraus, dass der oder die potentielle Nachfolgende zum Zeitpunkt der Übergabe sowohl ausreichend qualifiziert ist als auch tatsächlich zeitlich und beruflich verfügbar ist sowie bereit ist, die Erwartungen der Unternehmensfamilie gerecht zu werden, sich generationalen Konflikten zu stellen sowie oftmals traditionsreichen Pflichten des Unternehmens weiterzuführen. An dieser Stelle kann es passieren, dass die Suche familienintern ins Leere verläuft und abgebende UnternehmerInnen ihren Suchkreis erweitern müssen. Auch für die unternehmensinterne Nachfolge lassen sich eine Vielzahl an Pro und Contra Punkte finden. Ein klarer Vorteil ist hier das Mitarbeitende über ein großes firmeninternes KnowHow verfügen. Sie kennen die Abläufe, Prozesse und Strukturen im Unternehmen, sie sind durch die vorherige Mitarbeit im Unternehmen loyal und teilen möglicherweise wichtige Visionen und bieten dadurch die vertrauten Hände, die sich die meisten abgebenden UnternehmerInnen wünschen.
Was ist zu tun, wenn sich die nachfolgende Person weder familien- noch unternehmensintern finden lässt?
Eine weitere Möglichkeit, die sich in den letzten Jahren steigender Beliebtheit erfreut, bildet dabei die externe Unternehmensnachfolge. Neben der Erhaltung von traditionellen Strukturen von Unternehmen steht dabei die individuelle Verwirklichung der UnternehmerInnen im Vordergrund. Bei der Suche nach der potentiell als Unternehmer oder Unternehmerin nachfolgenden Person können abhängig vom Unternehmen eine große Spannweite an fachlichen, persönlichen, aber auch unternehmerischen Qualifikationen von Bedeutung sein.
Mit der Follow-Up Matchingplattform legen wir den Schwerpunkt darauf, ein Match zwischen zwei Personen zu finden. Dabei vergleichen wir sowohl die Werteorientierung der Personen als auch wirtschaftliche Kennzahlen. Die Daten, die wir erheben, werden dabei stets vertraulich behandelt.